Der Platz vor der ehemaligen Kathedrale Santo Stefano heißt seit dem Mittelalter "Case Grandi", nach den Gebäuden, die zum Wohnsitz der Grafen Arcucci gehörten.
Er umfasst Palazzo Cerio (er wurde 1689 erweitert und beherbergt das Museum der paläontologischen und naturwissenschaftlichen Funde, die Ignazio Cerio auf Capri gemacht hatte), Palazzo Farace von 1372 (mit der Bibliothek des Centro Caprese Ignazio Cerio), und Palazzo Vanalesti, 1787 bischöfliches Seminar und heute Sitz des Verkehrsamtes (Azienda di Soggiorno e Turismo).

Das Centro Caprense Ignazio Cerio dient der Förderung der Aktivitäten, die Capris historische, naturwissenschaftliche und künstlerische Bedeutung aufzeigen. Das Zentrum arbeitet auch mit anderen Institutionen zusammen und ermutigt alle Initiativen, die das kulturelle Leben der Insel bereichern. Dazu gehört auch der Schutz der natürlichen Schönheiten; ausgeschlossen sind alle religiös oder politisch bedingten Aktivitäten.
Das Zentrum wurde 1949 zu einer ideellen Körperschaft mit D.P.R. erhoben. Es wurde vom Ingenieur und Schriftsteller Edwin Cerio (1875-1960) gemeinsam mit der Schwägerin Mabel Norman, einer amerikanischen Malerin aus Newport, gegründet.
Es enthält einen Museumsteil und eine Bibliothek:

Das Museum
Das Museum blieb über etwa fünf Jahre wegen wichtiger statischer Restaurationsarbeiten geschlossen. Es wurde im September 2000 mit neu eingerichteten Ausstellungssälen wiedereröffnet. Seinen Ursprung verdankt es der unermüdlichen Tätigkeit des Inselarztes Dr. Ignazio Cerio, formell gegründet wurde es aber erst vor einem halben Jahrhundert.
Der Großteil der Sammlungen geht auf das Ende des vergangenen Jahrhunderts zurück. Sie bestehen aus über 20.000 naturwissenschaftlichen und archäologischen Funden, vorwiegend aus Capri, von Ignazio Cerio (1841-1921). Es enthält auch ein reichhaltiges Herbarium (500 Arten), die algologische Sammlung Oronzio Gabriele Costa (1789-1867) und die naturwissenschaftliche Sammlung von Raffaello Bellini (1880-1926).

Ausstellungssäle
1. Paläontologische und geologische Abteilung
Gestein und Fossilien von Capri, mit Rekonstruktion der wichtigsten geologischen Evolutionsstufen der Insel - seit sie vor etwa 190 Millionen Jahren Teil einer überfluteten karbonatischen Plattform war.

2. Zoologische und botanische Abteilung
In den Vitrinen sind zahlreiche Arten von Wirbeltieren und von wirbellosen Tieren ausgestellt, die auf der Insel Capri und im Meer um Capri leben. Für die Pflanzen ist von den über 500 Arten, die auf der Insel gepflückt wurden, ein lebendes Exemplar ausgestellt.

3. Ur- und Frühgeschichte
Funde aus dem frühen Paläolithikum von Quisisana (etwa vor 2000-300.000 Jahren) und von anderen Orten der Insel.

4. Archäologische Abteilung
Ausstellung von Funden aus der griechischen und römischen Zeit nach typologischen und chronologischen Kriterien (Sammlungen Benner-Pagano und Cerio). Es handelt sich zum größten Teil um Grabbeigaben und um Fundstücke aus den Kaiservillen.

Centro Caprense Ignazio Cerio
Piazzetta I. Cerio, 5
80073 Capri
Tel. +39 081.837.66.81
Fax +39 081.837.08.58
www.centrocaprense.org

Öffnungszeiten - Museum
April bis September: Dienstag-Sonntag: 10.00-13.00
(Dienstag und Freitag: 10.00-13.00/15.00-19.00)
Montag geschlossen

Öffnungszeiten - Bibliothek
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 16.30 bis 20.00 Uhr
Mittwoch und Samstag: 9.30-13.00
Sonntags, montags und feiertags geschlossen

Eintritt
EUR 2,60
EUR 1,00 (Kinder unter 14 Jahren und Erwachsene über 65 Jahre)
Führungen nur nach Voranmeldung: EUR 15,50