Die Scala Fenicia wurde von den ersten griechischen Kolonisten angelegt. Sie war bis 1877 der einzige Verbindungsweg zwischen Marina Grande und dem oberen Teil der Insel.
Die Waren transportierten die Frauen von Anacapri (ihre besondere Schönheit wurde von vielen Reisenden der damaligen Zeit bewundert) auf dem Kopf.
Trotz des Namens "Scala Fenicia" (phönizische Treppe) wird die Errichtung den Griechen zugeschrieben, denn im oberen Teil sind die Stufen genau so in den Fels gehauen, wie es die Griechen taten, um die Akropolis mit der Küste zu verbinden. Die Treppe beginnt im Viertel von Palazzo a Mare, dem ältesten griechischen Zentrum Capris, und führt durch Gärten und Weinberge steil nach oben. Sie kreuzt dabei in der Nähe der Kapelle S. Antonio die heutige befahrbare Straße.
Der Kirchplatz diente allen, die den gewundenen steilen Weg hinaufkamen, als willkommener Ort der Rast.
Aufgrund der übrig gebliebenen römischen Mauerreste kann man annehmen, dass sich an der Stelle der Kapelle, die aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stammt, wahrscheinlich bereits in römischer Zeit ein Platz befand, an dem man ausruhen konnte.
Die Kapelle liegt unterhalb des Ortes Capodimonte, an dessen höchsten Punkt die "Porta della Differenzia" (Tür der Verschiedenheit) steht - der Name stammt von der Rivalität zwischen den Gemeinden.
In den letzten Jahrhunderten war die Scala Fenicia auch eine begehrte botanische Station der Insel. Bruder Paolo Boccone, Zisterziensermönch und Botaniker des Großherzogs der Toskana, fand bei der Treppe einige der schönsten Arten, die in seinem "Museum der seltenen Pflanzen" von Ende des 17. Jahrhunderts vorkommen.
